
Kochkurs
„Sehnsucht Italien“
Mi, 25. März 2023 ▶ 13:00 – 17:00 ▶ Maple Bistro Weimar
Kulinarische Highlights mit Tanya
Lernen Sie die italienische Küche und landestypischen Zutaten aus einer neuen Perspektive kennen – nämlich der Vergangenheit! Ein außergewöhnlicher Kurs, der sehr viel mit der Geschichte Weimars zu tun hat. Denn im klassischen Weimar war die italienische Kultur stark ausgeprägt – mehr als anderswo in Deutschland.
Herzogin Anna Amalia liebte alles Italienische und reiste mit einem sehr kleinen Gefolge von sieben Personen über 2 Jahre lang quer durch Italien. Herder, Goethe und andere Weimarer Prominente waren auch besessen von dem Mythos Italien und unternahmen auch ihre eigenen Reisen. Ein erheblicher Teil der Architektur in Weimar ist stark von Italien beeinflusst. Die Gazzetta di Weimar, Deutschlands erste italienische Zeitschrift für Literatur und Künste, erschien als achtbändiges Magazin zwischen 1780 und 1785. Bei Kunst, Literatur und Kultur blieb die Beliebtheit Italiens aber nicht – sie hat auch die Kulinarik Weimars verändert. Schon in mittelalterlicher Zeit waren italienische Ware beziehungsweise Zitrusfrüchte sehr begehrt und die gehobene Elite tat alles Mögliche, um den Sonnenschein aus dem Süden auf ihre Tafel zu bekommen: Sybille von Cleves allererste Pomeranzenbäume, aufwendige Handelsnetzwerke durch Nürnberg und Leipzig, Aufbau der herzoglichen Orangerie, Import von Feinkost durch Händler wie die Familie Ortelli im 18. Jh. – über mehrere hundert Jahre waren Zitrusfrüchte zur Nutzung als Medizin und Kochzutaten erhältlich.
Wir haben großes Glück, dass François le Goullon Herzogin Anna Amalia auf ihren Reisen begleiten und bekochen durfte. Nach ihrem Tod publizierte er seine Verkaufsschlager „Der Elegante Theetisch“ und später seine „Neujahrsgeschenke für Leckermäuler“. Dadurch haben wir einen kulinarischen Zeitzeugen der Sehnsucht nach Italien. Die Rezepte duften buchstäblich nach Süden mit Schalenabrieb von Zitronen, Pomeranzen-Essenz, Bergamotte-Öl und Orangenblüten sowie Orangenblütenwasser und kandierten Zitrusfrüchten aller Art. In der Feinkost aus Piemont, dem Stammort seiner Frau Johanna Ortelli, kommen Lambertsnüsse, Schokolade und arborioähnlicher Reis vor. Seine herzhaften Rezepte, die er in seinen zwei Jahren in Italien und womöglich auch von der Familie seiner Frau gelernt hat, gehören zu den ersten italienischen Rezepten Deutschlands. In diesem Kurs backen und kochen wir nach Le Goullons Rezepten und reisen damit in das beliebte Urlaubsland der Weimarer!
Genossen werden die zubereiteten Mahlzeiten zum Schluss in Tanyas „Rotem Salon“.
Im Kochkurspreis enthalten: die Lebensmittel, Equipment, 2 Gläser passende alkoholisch/nicht alkoholische Getränke, Wasser, die Rezepte (in digitaler Form ausgehändigt), eine Kochschürze zur Ausleihe, Leihe, Kaffee/Tee/Espresso/ein Absacker.
Kosten: 89 € p.P.
Für 6 – max. 10 Personen.
Anmeldung und Bezahlung bitte im Maple Bistro Weimar.

Foto: Tanya Harding
Maple Bistro Weimar
Wielandplatz 2, 99423 Weimar