
Chocolade für die Herzögin
Mit Tanya in der Schokoladen Werkstatt
Sa, 25. Februar 2023 ▶ 14:00 – 16:00 ▶ Maple Bistro Weimar
„Denkma(h)lzeit – Weimars Geschichte Kulinarisch betrachtet
Theobromin, der Werkstoff in Schokolade, bedeutet so viel wie „Speisen des Gotters“. Wir essen jährlich in Deutschland ca. 11,2 Kg pro Kopf von dieser göttlichen Frucht! Obwohl unserer Liebesaffäre mit den Kakaobohnen schon vor 5500 Jahren begonnen hat, Schokolade wie wir es heutzutage kennen gibt’s es erst seit ca. 170 Jahren.
Zu Anna Amalias Zeit gab es entweder Ess-Schokolade, fertige Backschokolade oder Kakaopulver. Für eine lange Zeit in der Geschichte der Schokolade war es übrigens ein Getränk. Als der Mundkoch der Herzögin, Francois le Goullon, uns seine Rezepte für Trink-Schokolade in sein „Elegante Theetisch“ Kochbuch von 1809 überlieferte, vermittelte er uns einen Herstellung-Prozess, der sich seit den Zeiten der Azteken fast nicht verändert hatte.
Lernt in einem kleinen Vortrag von Jens Reiderer, Chef des Stadtarchivs in Weimar und historischer Experte zum Thema Geselligkeit in Weimar, welche Rolle Schokolade am Hof in Weimar hatte. Anschliessend nimmt er sie auf eine (virtuelle) Führung von kostbarem Schokoladen-Zubehör aus dem Klassik-Bestand der Stiftung Weimars.
Tanya erklärt dann kurz die Geschichte der Schokolade, warum Schokolade einst als Medizin eingestuft war und demonstriert, welcher Aufwand es einst war Trink-Schokolade herzustellen. Wir werden echte Kakaobohnen und Kakao Muss verkosten, Kakao Muss selbst mahlen, und verschiedene Schokoladen-Sorten ausprobieren. Dazu bereitet Tanya Trink-Schokolade á la „Azteke/Le Goullon-Art“, samt Mollinilo und ein authentisches Schokoladen-Gebäck nach einem Rezept von Francois Le Goullon für Euch zu.
Kosten: 25 € p.P.
Für Maximal 15 Personen. Dauer: ca. 2 Stunden
Anmeldung und Bezahlung bitte im Maple Bistro Weimar.

Foto: Tanya Harding
Maple Bistro Weimar
Wielandplatz 2, 99423 Weimar